Apleona
In Ihrem Browser sind Cookies deaktiviert.
Um das BKMS® Incident Reporting nutzen zu können, akzeptieren Sie bitte Cookies.
Für weitere Informationen zu Cookies klicken Sie bitte hier.
 

Compliance-Verstöße gehen uns alle an!

Compliance-Verstöße können Apleona erheblich schädigen. Das falsche Verhalten einzelner Kollegen kann unseren Erfolg bedrohen, viele Arbeitsplätze vernichten und das Image des Unternehmens zerstören. Das wollen wir als Compliance-Team verhindern.

Sie haben Kenntnis von konkreten Hinweisen auf Compliance-Verstöße, die Apleona betreffen? Wir wollen das Unternehmen und seine Mitarbeiter schützen und geben Ihnen die Möglichkeit, uns dabei aktiv zu unterstützen. Falls Sie dies wünschen, können Sie Ihre Hinweise an uns vollkommen anonym versenden.

Unsere Apleona Compliance Communications bietet Ihnen ein Melde- und Kommunikationssystem auf dem neuesten technischen Stand. Durch die Einrichtung und Nutzung eines Postkastens können Sie auch an der Aufklärung von Verdachtsfällen mitwirken. Dies gilt auch, wenn Sie anonym bleiben möchten.

Wenn Sie Ihre erste Meldung senden möchten, klicken Sie hier:
Wenn Sie bereits einen Postkasten eingerichtet haben, können Sie sich hier einloggen:
  • Wozu dient dieses System?

    Über Apleona Compliance Communications können Sie namentlich oder anonym Meldungen zu Verstößen gegen Gesetze oder Compliance-Regeln im Apleona-Konzern abgeben. Genaue Informationen zu möglichen Schwerpunkten einer Meldung erhalten Sie während des weiteren Prozesses.

  • Warum soll ich eine Meldung abgeben?

    Apleona erwartet von allen seinen Mitarbeitern bei ihrer Tätigkeit für den Konzern die strikte Einhaltung der Gesetze, sonstigen bindenden Regelungen und internen Vorgaben.
    Gesetzesverstöße können hohe Bußgelder, Sperren für öffentliche und private Aufträge, weitere behördliche Sanktionen sowie Schadensersatzforderungen und Reputationsverluste nach sich ziehen. Die daraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen schädigen den Konzern und gefährden die Arbeitsplätze der Mitarbeiter. Hinweisen auf mögliche Gesetzesverstöße innerhalb des Konzerns geht Apleona aktiv nach, schaltet gegebenenfalls die zuständigen Behörden ein und kooperiert mit diesen. Ihre Meldung ist daher wichtig, um solche Verstöße abstellen und in Zukunft verhindern zu können.

  • Wie läuft die Kommunikation ab, wie richte ich einen Postkasten ein?

    Wenn Sie eine namentliche oder eine anonyme Meldung senden möchten, klicken Sie links oben auf unserer Einführungsseite den Button "Meldung abgeben".
    Der Meldeprozess umfasst 4 Schritte:

    1. Zunächst werden Sie gebeten, einen Informationstext zum Schutz Ihrer Anonymität zu lesen sowie eine Sicherheitsabfrage zu beantworten.
    2. Auf der folgenden Seite werden Sie nach dem Schwerpunkt Ihrer Meldung gefragt.
    3. Auf der Meldeseite formulieren Sie Ihren Hinweis in eigenen Worten und beantworten Fragen zum Fall über einfache Antwortauswahl. Für den freien Text haben Sie 5.000 Zeichen zur Verfügung, was einer voll beschriebenen DIN A4-Seite entspricht. Sie können zur Unterstützung Ihrer Meldung auch eine Datei bis zu 5 MB mitsenden. Denken Sie daran, dass Dokumente Informationen über den Autor enthalten können. Nach Absenden Ihrer Meldung erhalten Sie eine Referenznummer als Beleg, dass Sie diese Meldung gesendet haben.
    4. Im Anschluss richten Sie sich bitte Ihren eigenen, geschützten Postkasten ein. Über diesen erhalten Sie von uns Rückmeldungen, aktuelle Informationen und Antworten zu Ihren Fragen.
    Falls Sie bereits einen geschützten Postkasten haben, gelangen Sie direkt über den Button "Login" zu diesem Postkasten. Auch hier müssen Sie zunächst die Sicherheitsabfrage beantworten. Solange Sie selbst keine Daten eingeben, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, schützt das Meldesystem Ihre Anonymität technisch. Wir versichern Ihnen, dass wir ausschließlich an dem von Ihnen gemeldeten Hinweis interessiert sind. Das Meldesystem dient nur dazu, Missstände aufzudecken und finanzielle Schäden abzuwenden.

  • Wie bekomme ich eine Rückmeldung und bleibe dennoch anonym?

    Oberstes Prinzip des Meldeverfahrens ist der Schutz des Hinweisgebers. Die Funktionalität der Anonymitätswahrung ist zertifiziert. Bei der Einrichtung Ihres geschützten Postkastens wählen Sie Pseudonym/Benutzername und Kennwort selbst. Ihre Meldung wird durch Verschlüsselungs- und andere spezielle Sicherheitsroutinen anonym gehalten. Sie werden zu keinem Zeitpunkt im Meldeprozess nach persönlichen Angaben gefragt. Geben Sie keine Daten ein, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Bitte verwenden Sie für die Meldung nicht einen von Ihrem Arbeitgeber zur Verfügung gestellten PC.
    Über den geschützten Postkasten wird Ihnen ein Bearbeiter Rückmeldung geben, was mit Ihrem Hinweis geschieht, oder Fragen stellen, falls Einzelheiten noch unklar sein sollten - Sie bleiben auch während des Dialogs anonym.