Datenschutzerklärung
MAJOREL nimmt das Thema Datenschutz und Vertraulichkeit sehr ernst. Wir folgen den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie geltenden nationalen Datenschutzvorschriften. Bitte lesen Sie sich diese datenschutzrechtlichen Hinweise aufmerksam durch, bevor Sie eine Meldung abgeben.
Verantwortlicher
Der für den Datenschutz Verantwortliche des Hinweisgebersystems ist
Majorel Group Luxembourg S.A.
43, boulevard Pierre Frieden
L-1543 Luxembourg
E-Mail: contact@majorel.com
Den Datenschutzbeauftragten der Majorel Group Luxembourg S.A. (nachfolgend: MAJOREL) erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse: contact@majorel.com.
Art der erhobenen personenbezogenen Daten
Die Nutzung des Hinweisgebersystems erfolgt auf freiwilliger Basis. Wenn Sie über das Hinweisgebersystem eine Meldung abgeben, erheben wir folgende personenbezogene Daten und Informationen:
- Ihren Namen, sofern Sie Ihre Identität offenlegen,
- ob Sie bei MAJOREL beschäftigt sind und
- gegebenenfalls Namen von Personen sowie sonstige personenbezogene Daten der Personen, die Sie in Ihrer Meldung nennen.
Auf dem Hinweisgebersystem (BKMS® System) werden keine Cookies eingesetzt und durch Cookies keine personenbezogenen Daten erfasst.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Das Hinweisgebersystem (BKMS® System) dient dazu, Hinweise auf Verstöße gegen das Compliance-Gebot von MAJOREL auf einem sicheren und vertraulichen Weg entgegenzunehmen, zu bearbeiten und zu verwalten. Eingehende Hinweise werden von einem engen Kreis ausdrücklich autorisierter und speziell geschulter Mitarbeiter der Compliance Organisation von MAJOREL entgegengenommen und stets vertraulich behandelt. Designierte Mitarbeiter der Compliance Organisation von MAJOREL prüfen den Sachverhalt und führen gegebenenfalls eine weitergehende fallbezogene Sachverhaltsaufklärung durch. Ergibt die Sachverhaltsaufklärung, dass Compliance-Verstöße tatsächlich stattgefunden haben, kann dies dazu führen, dass entsprechende Maßnahmen gegen beteiligte Personen ergriffen werden.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des BKMS® Systems ist gestützt auf das berechtigte Interesse unseres Unternehmens an der Aufdeckung und Prävention von Missständen und damit an der Abwendung von Schaden für MAJOREL, MAJOREL Konzerngesellschaften, Mitarbeiter und Kunden. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist daher Artikel 6 Abs. 1 f) EU-DSGVO.
Übermittlung von Daten in Drittländer
Im Rahmen der Bearbeitung einer Meldung oder im Rahmen einer Sonderuntersuchung kann es notwendig sein, Hinweise weiteren Mitarbeitern von MAJOREL oder Mitarbeitern von MAJOREL Konzerngesellschaften weiterzugeben, z. B. wenn sich die Hinweise auf Vorgänge in Tochtergesellschaften beziehen. Letztere können Ihren Sitz auch in Drittländern haben, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht und in denen abweichende Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten bestehen können. Demzufolge ist in solchen Fällen eine Übermittlung der personenbezogenen Daten in Drittländer möglich. Wir achten stets darauf, dass die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei der Weitergabe von Hinweisen in Drittländer eingehalten werden.
Jede Person, die Zugang zu den Daten erhält, ist zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im BKMS® System durch MAJOREL findet auf den BKMS® -Servern in einem Hochsicherheitsrechenzentrum in Deutschland statt. Betreiber des BKMS® Systems in Form einer Auftragsverarbeitung ist die
EQS Group AG
Bayreuther Str. 35
10789 Berlin
Deutschland
Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO liegt vor. Weder die EQS Group AG noch Dritte haben Zugang zu Meldungsinhalten im BKMS® System.
Information der beschuldigten Person
Wir sind grundsätzlich gesetzlich dazu verpflichtet, die beschuldigten Personen darüber zu informieren, dass wir einen Hinweis über sie erhalten haben, sobald diese Information die Weiterverfolgung des Hinweises nicht mehr gefährdet. Ihre Identität als Hinweisgeber wird dabei - soweit rechtlich zulässig - nicht offenbart.
Betroffenenrechte
Nach dem europäischen Datenschutzrecht haben Sie und die im Hinweis genannten Personen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Datenübertragbarkeit, Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wird das Widerspruchsrecht in Anspruch genommen, prüfen wir umgehend, inwieweit die gespeicherten Daten für die Bearbeitung eines Hinweises noch erforderlich sind. Nicht mehr benötigte Daten werden unverzüglich gelöscht. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktadresse.
Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen. Die für die Firma zuständige Behörde ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Sie können sich aber auch an die für Ihren Wohnort zuständige Datenschutzbehörde wenden.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet durch die hier beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht statt.
Profiling
Es findet kein Profiling statt.
Aufbewahrungsdauer von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden so lange aufbewahrt, wie es die Aufklärung und abschließende Beurteilung des Hinweises erfordern oder bestehende vertragliche und/oder gesetzliche Verpflichtungen erfüllt sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen.
Aktualisierung der Datenschutzhinweise
Sollte diese Datenschutzrichtlinie geändert werden, wird auf die Änderung in dieser Richtlinie, auf der Homepage und an anderen geeigneten Stellen hingewiesen werden.
Stand: Juni 2018